Irina Kumschick hat sich mit fünf Jahren entschieden, Schauspielerin zu werden. Ihr erster diplomierter Beruf ist Grundschullehrerin. Nach 2 Berufsjahren schloss sie eine Ausbildung an der Schauspielakademie in Zürich an, und begann 1990 ihre Arbeitet als Schauspielerin und Regisseurin. Sie leitet Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zu unterschiedlichen Themen. Das Theater als kommunikativer Transport berührt alle Lebensbereiche.
Leidenschaften: Seemannslieder und Lieder von Zara Leander


WOHNMÖGLICHKEIT in Berlin und Zürich AUSBILDUNG 1987 - 1990 Schauspielakademie Zürich WEITERBILDUNG 2001 Schauspielunterricht bei Susan Batson in New York und Berlin. 2000/2001 Gesangsunterricht am Konservatorium Cottbus. 1997 Italienisch in der Soc.Coop. va DI.LI.T Rom. 1995 Sängerakademie Hamburg.

Größe1.61 Augenfarbe Blau Haarfarbe Blond
Staatsbürgerschaft Schweiz Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch
Dialekte Schweizerdeutsch, Luzernerhinterland
Besonderes Singen, Tanzen, Schwimmen, Kochen, Segeln, Wandern
Gesang Subkontraalt


FILM UND TV
AUSWAHL

1994 Das grosse Herzausschütten Peter Bürkler Seemannsbraut
1995 Die Konsequenz ihrer Unterschrift Industriefilm Ava Scheiner AG/SFR1
1997 Inferno the movie Steave Sherathon Geliebte
1998 Diebe Anna Luif Verkäuferin
1998 Moderation Job-tv freier Fernsehsender Zürich/ Tele 24

THEATER AUSWAHL Hauptrollen

Frühlingserwachen Ilse, Wendla, Martha Schule für dramatische Kunst Moskau, Anatoly Vassiliew/ Tourneen:Schweiz, Georgien, Holland
Don-giovanni-projekt Donna Elvira mit dem Orpheuskammerorchester Tbilisi/Gastspiel in Georgien/Regie: Livio Andreina
Bruchstücke Samuel Beckett/ Werkstatt für Theater Luzern
Ritter der Tafelrunde Kunneware Christoph Hein/Theater M.A.R.I.A.unser
Ada und Evald Elvira Theater Tuchlaube Aarau
Mantje, Mantje, timpe te Tanzschauspiel/ rote Fabrik Theater Zürich
Pelleas und Melisande Melisande Seilerei Denzler Zürich
Peergenta Peergenta Tim Kron/ Tramdepot Zürich
...weil ich ein Mädchen bin Rona Theaterfalle Basel
Preis der roten Zora
Romeo und Julia Benvolia Birgit Simmler
Creeps Maren Lutz Hübner
Förderpreis des Landes Brandenburg als beste Inszenierung
Held der westlichen Welt Witwe Quin Sebastian Nübling /Junges Theater Basel